Allgemein | Anwendung | Abpackung | News |
Sicherheitshinweis | Biofilm + Flächen | Prospekt |
Mit Baglab, der Petrischale mit integriertem Ausstrichsystem, können Sie in kurzer Zeit einen ersten Überblick über die Keimbelastung in ihrem Leitungswasser erhalten. Dazu benötigen Sie pro Probe eine Petrischale.
![]() |
Das Baglab ist ein neues Betriebsmittel für die
eigene Kontrolle der Sicherheit ihres Tierbestandes. Erstmals kann der
Landwirt sein Wasser selbst auf eventuelle Keime kontrollieren und sehen
in welcher Konzentration mikrobiologische Verunreinigung im Tränkwasser
vorhanden ist. Dies gilt natürlich auch für die Überprüfung von
Maßnahmen, welche zur Sicherung der Wasserqualität durchgeführt wurden.
|
Baglab gibt aber auch die Möglichkeit, mikrobiologische Tests von Flächen zu machen. Das heißt sie können sich mittels Abstrichproben von Biofilm aus Tränkwasserleitungen oder Tupferproben von Bodenflächen ein Bild über die Reinheit oder Verunreinigung machen und eventuell sofort Gegenmaßnahmen ergreifen.
Die Petrischale darf niemals geöffnet werden!
Beim Öffnen der Petrischale verliert diese ihre Sterilität und es können
Luftkeime eindringen, die die Messung verfälschen würden. Durch Öffnen der
bewachsenen Petrischale kann für den Anwender Gesundheitsgefahr bestehen.
Vorsicht beim Umgang mit der Spritze!
Es besteht die Gefahr einer Nadelstichverletzung. Besondere Vorsicht ist beim
Ab- und Aufsetzen der Schutzkappe auf die Kanüle geboten.
Arbeitsvorbereitung:
Die Petrischale schon vor Arbeitsbeginn aus der Verpackung nehmen und mit dem
Drehkreuz nach oben zeigend hinlegen.
Schritt 1: Einfüllen der Wasserprobe in den sterilen Kunststoffbecher
![]() |
Nehmen sie den sterilen Kunststoffbecher aus der Verpackung und füllen sie ihn mit Wasser aus dem Wasserhahn oder den Tränknippeln. |
Schritt 2:
Aufziehen der Dosiermenge
![]() |
Entnehmen sie die sterile Spritze aus der Verpackung und entfernen
sie vorsichtig die Schutzkappe. Kanüle nicht berühren! Fassen sie nun die Spritze am Körper an, drücken den Kolben nach unten und ziehen sie aus der abgefüllten Wasserprobe 15 Einheiten (units) auf. |
Der nächste Schritt
muss schnellstmöglich ausgeführt werden, damit eine optimale Verteilung der
Probe gewährleistet ist.
Schritt 3:
Dosierung und Verteilung der
Wasserprobe
![]() |
Legen sie die Petrischale waagerecht und stechen sie die Spritze
mittig und senkrecht bis zum Anschlag durch die Gummidichtung. Dosieren
sie die aufgezogene Probe auf den Nährboden, indem sie den Kolben der
Spritze nach unten drücken. Spritze vorsichtig herausziehen und bitte sofort wieder mit der Schutzkappe verschließen ! |
![]() |
Halten sie die Petrischale waagerecht und drehen sie das Drehkreuz um 90°entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Damit wird das Ausstrichelement auf den Nährboden abgesenkt. |
![]() |
Drehen sie den Deckel im Uhrzeigersinn (siehe Pfeil) ca. 8-10 volle Umdrehungen, um die Probe gleichmäßig zu verteilen. Drehen sie nun das Ausstrichelement wieder nach oben, indem Sie das Drehkreuz um 90° zurück bewegen. |
Schritt 4:
Inkubieren
Lagern Sie die Petrischale für 48 h bei Raumtemperatur an einem abgedunkelten Ort (z.B. Verpackungskarton).
Schritt 5:
Auswerten
![]() |
Nehmen sie die Petrischale, drehen sie um und betrachten sie von
unten. Jeder Keim wächst zu einer Kolonie aus, die sie als sichtbaren
Punkt erkennen. Zählen Sie die Kolonien und markieren Sie jede mit einem
dünnen Stift (z.B. Folienschreiber), um Mehrfachzählungen zu vermeiden.
Befinden sich auf Ihrer Petrischale weniger als 15 Keimkolonien, ist mit dem getesteten Wasser alles in Ordnung und es besteht kein Handlungsbedarf. Wenn auf Ihrer Petrischale mehr als 15 Keimkolonien zu sehen sind, hat Ihr Wasser einen erhöhten Keimgehalt und es sind Säuberungsmaßnahmen erforderlich. Sollten nach einem neuen Test immer noch mehr als 15 Keimkolonien vorhanden sein, lassen sie sich von einem Spezialisten beraten. |
Schritt 6:
Entsorgung
Der benutzte Kunststoffbecher und die benutzte Spritze können sofort nach dem Test im Hausmüll entsorgt werden. Nach Ergebnisauswertung bitte die Petrischale in den mitgelieferten Druckverschlussbeutel geben und verschließen. Entsorgen Sie diesen Beutel im Hausmüll.
Die Petrischale niemals
öffnen!
Biofilmflora aus einer Tränkwasserleitung zurück |
![]() |
1. Verwenden Sie einen sterilen Abstrichtupfer und nehmen Sie einen
Abstrich von ca. 2 cm² aus der zu prüfenden Leitung oder der zu
prüfenden Fläche. 2. Füllen Sie in einen mitgelieferten sterilen Becher 20ml steriles (eventuell vorher abgekochtes, abgekühltes) Wasser. 3. Spülen Sie nun den Tupfer unmittelbar in dem abgefüllten Wasser für ca. 5 Sekunden aus. 4. Nehmen sie die Spritze aus der Verpackung und ziehen Sie nun15 Einheiten auf. 5. Verfolgen sie nun die weiteren Arbeitsgänge wie bei der normalen Wasseranalyse. zurück |
![]() |
Set enthält:
3 Petrischalen mit Nährmedium
3 sterile Kunststoffbecher für Probenahme
3 sterile Spritze Gebrauchsanleitung
Druckverschlussbeutel zur Entsorgung
Lesen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit die Verpackungsbeilage sorgfältig
durch und machen Sie sich mit ihr vertraut!